Bürgermeister und Ortsvorsteher

Die Bürgermeister und Ortsvorsteher der jüngeren Vergangenheit
1900 bis ca. 1920
Carl Friedrich August Adam (Urgroßvater von Johannes Wiedmer) - verstorben 1928

1920 bis 1932
Paul Mieth ( Vater von Gerda Büchner) jetzt Grundstück Gunnar Poller
dann trat er zurück und das Amt übernahm bis zur Neuwahl der 1. Schöffe Friedrich Seidel
Kandidaten dafür waren: Gustav Richter und Otto Trodler. Gewählt wurde Gustav Richter

1932 bis 1945
Gustav Richter (jetzt Grundstück Lepke)

1945 bis 1957
Max Herkner
Er war von der sowjetischen Militärverwaltung mit Waffengewalt zum Bürgermeister bestimmt und ist 1957 von der Kreisverwaltung abgesetzt worden
Der Grund dafür war, er unterstützte die vorgegebene Wirtschaftspolitik insbesondere die Gründung von LPG`s nicht
In seiner Amtszeit wurde die Dorfstraße durchgehend mit Granitsteinen gepflastert (1952-1957). Sie hatte Bestand bis ins Jahr 2013.
Für die Finanzierung der Dorfstraße hat er Spenden von den Einwohnern eingesammelt. Außerdem wurde auch „Gemeindearbeit und Gespannstunden „ geleistet. Das Pflaterbett mußte mit Hacke und Schaufel hergerichtet werden, denn es gab keine Maschinen damals. Aber Alle hielten zusammen und selbst die Schulkinder waren beteiligt. Sie haben im Steinbruch die Pferdewagen geladen. Die größte Spende kam dabei von einem Bauer in Höhe von 3000 Mark. Für damalige Verhältnisse ein kleines Vermögen.

1958 bis 1964
eingesetzt wurde Frau Holländer aus Königshain

1965 bis 1970
Alfred Michael aus Hilbersdorf (Großvater von Heinz Kath)

danach Zusammenschluß mit Arnsdorf






Share by: